|
Veranstaltungen |
|
Thema, Beschreibung |
Online project CONLEXProjekt CONLEX Die Veranstaltung wird in teilgeblockter Form durchgeführt. Neben wöchentlichen Treffen (2 SWS) finden 4 Wochenendseminare im Umfang von ca. 30 SW statt. Jede Veranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung, Diskussion und Präsentationen der Studierenden. |
|
Ziele der Veranstaltung |
Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, dass die Studierenden lernen, kleine Projekte selbst zu organisieren und in Projekten mitzuarbeiten. Der Studierende
Anwendung spezieller Arbeitsmethoden, Werkzeuge und Techniken für ein erfolgreiches Projektmanagement. |
|
Veranstaltungsinhalte |
Kenntnisse über Projektorganisation, Projektstart, Projektplanung, Projektkontrolle, Projektteam. Grundlagen des Projektmanagements und des Projektcontrollings. Definitionen, Besonderheiten und Merkmale des Projektmanagements. Integrationsmanagement in Projekten, Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten, Terminmanagement in Projekten, Kostenmanagement in Projekten, Qualitätsmanagement in Projekten, Personalmanagement in Projekten, Kommunikationsmanagement in Projekten, Risikomanagement in Projekten, Beschaffungsmanagement in Projekten. (vgl. PMBOK GUIDE) Projektlebenszyklus, Projektstrukturplan, Meilensteine, Netzplantechnik, Projektberichte, Grafiken und Diagramme, Kapazitätsplanung. Abschlussbericht, Position des Projektmanagers, Projektlösungen.
|
Leistungsnachweis |
Projektbericht |
|
Thema |
Kosten- und Leistungsrechnung |
|
Ziele der Veranstaltung |
Diese Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung anzuwenden. Der Studierende
|
|
Veranstaltungsinhalte |
|
Leistungsnachweis | Klausur |
|
Thema |
Controlling |
|
Ziele der Veranstaltung |
Der Studierende
|
|
Veranstaltungsinhalte |
|
Leistungsnachweis | Klausur |
|
Thema |
Investition und FinanzierungEinführungskurs in das Themengebiet der Investition und Finanzierung |
|
Ziele der Veranstaltung |
Dieses Modul versetzt die Teilnehmer in die Lage, verschiedene Methoden der optimalen Kapitalbeschaffung und optimalen Kapitalverwendung anzuwenden. Die Studierenden lernen Devisenmärkte, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in einem internationalen Umfeld und Risikomanagement und Managementinstrumente für den internationalen Kapitalmarkt kennen. Der Studierende
|
|
Veranstaltungsinhalte |
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Investition, die Methoden der Investitionsrechnung und Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer, Investitionen unter unsicherer Erwartung, Überblick über verschiedene Finanzierungsverfahren und die Berechnung des Kapitalbedarfs. Schwerpunkte:
|
Leistungsnachweis | Klausur |
|
Thema |
Logistikcontrolling und Supply-Chain-Management |
|
Ziele der Veranstaltung |
Diese Veranstaltung behandelt spezielle Aufgabenstellungen der Logistik, Supply-Chain-Managements und des Logistikcontrollings und Supply-Chain-Controllings. Die Studierenden arbeiten mit Fallstudien. Sie erhalten die Fallstudien in schriftlicher Form und Templates, in die die Lösungen selbständig einzutragen sind. Zur Problemlösung werden unterschiedliche Softwareprodukte eingesetzt. Der Studierende
|
|
Veranstaltungsinhalte |
Anwendung der Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung im Bereich der Logistik und des Supply-Chain-Managements. Aufbau von Kennzahlensystemen in verschiedenen Bereichen (Industrie, Handel und Logistikanbietern) Schwerpunkte:
|
Leistungsnachweis | Erstellen eines Templates |
|
Thema |
DV-Anwendungen im Finanz- und Rechnungswesen |
|
Ziele der Veranstaltung |
Diese Veranstaltung behandelt spezielle Aufgabenstellungen des Finanz- und Rechnungswesens. Der Studierende arbeitet hauptsächlich mit Fallstudien. Die Studierenden erhalten die Fallstudien in schriftlicher Form und die entsprechenden Templates. Die Lösungen werden von den Studierenden präsentiert. Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Software Programmen. Der Studierende
|
Veranstaltungsinhalte |
Schwerpunkte:
|
|
Leistungsnachweis | Erstellen eines Templates |
Home | Bücher | Veröffentlichungen | Diplomarbeiten | Veranstaltungen | Kontakt | Download