Veranstaltungen    

Home Stundenplan

 

Thema, Beschreibung

Online project CONLEX

Projekt CONLEX

Die Veranstaltung wird in teilgeblockter Form durchgeführt. Neben wöchentlichen Treffen (2 SWS) finden 4 Wochenendseminare im Umfang von ca. 30 SW statt. Jede Veranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung, Diskussion und Präsentationen der Studierenden.

 

Ziele der Veranstaltung

Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, dass die Studierenden  lernen, kleine  Projekte selbst zu organisieren und in Projekten mitzuarbeiten.

 Der Studierende 

  • erwirbt ein Grundverständnis über Projektmanagement
  • versteht, wie man mit Problemen in Projekten umgeht
  • lernt, wie man erfolgreich Präsentationen erarbeitet und vorführt
  • lernt, wie Multimediainstrumente effektiv eingesetzt werden
  • ist in der Lage verschiedene MS Office Programme (MS-Projekt, MS-Visio, MS-Frontpage) zu bedienen
  • erlernt die Techniken für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
  • lernt mit Kollegen kooperativ zusammenzuarbeiten
  • kann eine einfache WEB-Seite erstellen.

 Anwendung spezieller Arbeitsmethoden, Werkzeuge und Techniken für ein erfolgreiches Projektmanagement.

 

Veranstaltungsinhalte

Kenntnisse über Projektorganisation, Projektstart, Projektplanung, Projektkontrolle, Projektteam. Grundlagen des Projektmanagements und des Projektcontrollings. Definitionen, Besonderheiten und Merkmale des Projektmanagements.

Integrationsmanagement in Projekten, Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten, Terminmanagement in Projekten, Kostenmanagement in Projekten, Qualitätsmanagement in Projekten, Personalmanagement in Projekten, Kommunikationsmanagement in Projekten, Risikomanagement in Projekten, Beschaffungsmanagement in Projekten. (vgl. PMBOK GUIDE)

Projektlebenszyklus, Projektstrukturplan, Meilensteine, Netzplantechnik, Projektberichte, Grafiken und Diagramme,  Kapazitätsplanung. Abschlussbericht, Position des Projektmanagers, Projektlösungen.

 

  Leistungsnachweis

Projektbericht

 

 

Thema

Kosten- und Leistungsrechnung

 

Ziele der Veranstaltung

Diese Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung anzuwenden.

 Der Studierende  

  • versteht, wie die Kosten- und Leistungsrechnung in die betriebliche Organisation implementiert wird
  • ist in der Lage zwischen fixen und variablen Kosten zu unterscheiden
  • kann Kosten nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren, wie z.B. Grenzkosten, Opportunitätskosten und Sunk-Kosten
  • kann einen einfachen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) erstellen
  • kann einfache Kalkulationen aufstellen
  • ist in der Lage das Betriebsergebnis zu berechnen
  • erhält Grundkenntnisse der Kostenträgerstückrechnung und der Kostenträgerzeitrechnung
  • kann zwischen Rohgewinn, Betriebsergebnis und
  • Deckungsbeitrag unterscheiden.

 

Veranstaltungsinhalte
  • Kosten-Menge-Profit Analyse
  • Breakeven Analyse
  • Kostenanalyse
  • Kostenartenrechnung
  • Prozesskostenrechnung
  • Kalkulationen
  • Kostenschätzungen
  • Leistungsrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Gesamtbudgetplanung
  • Flexible Budgetierung
  • Kennzahlen
 
  Leistungsnachweis Klausur

 

 

Thema

Controlling

 

Ziele der Veranstaltung

Der Studierende  

  • erhält Grundkenntnisse des Controllings
  • ist in der Lage, die unterschiedlichen Entwicklungen im amerikanischen und deutschen Controlling zu beschreiben
  • kann zwischen  Treasurer und Controllern in amerikanischen Unternehmen unterscheiden
  • erkennt die Schwierigkeiten bei Prognoserechnungen
  • verwendet Controllinginstrumente für die Planung und Kontrolle von Kosten.

 

Veranstaltungsinhalte
  • Grundlagen des Controllings
  • Strategisches, taktisches und operatives Controlling
  • Planungs- und Kontrollinstrumente
  • Einsatz des Controllings in verschiedenen Funktionsbereichen mit spezieller Ausrichtung auf das Marketingcontrolling
  • Profit-Center Organisation und Profitcenterkontrolle
  • Berichtswesen
  • Prozessorientierte Kalkulation und Zielkostenrechnung
  • Produktlebenszykluskostenrechnung
  • Balanced Scorecard  („Ausgewogener Berichtsbogen“)
  • Wertanalyse und Gemeinkostenwertanalyse
  • Kennzahlenanalysen
  Leistungsnachweis Klausur

 

 

Thema

Investition und Finanzierung

Einführungskurs in das Themengebiet der Investition und Finanzierung

 

Ziele der Veranstaltung

Dieses Modul versetzt die Teilnehmer in die Lage, verschiedene Methoden der optimalen Kapitalbeschaffung und optimalen Kapitalverwendung anzuwenden.

Die Studierenden lernen Devisenmärkte, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in einem internationalen Umfeld und Risikomanagement und Managementinstrumente für den internationalen Kapitalmarkt kennen.

Der Studierende  

  • erhält ein generelles Verständnis bezüglich des Finanz- und Investitionsmanagements
  • erhält Kenntnisse in der Investitionsrechnung und Finanzmathematik
  • kann Kalkulationen durchführen
  • kann Investitionsprobleme lösen
  • lernt, wie Unternehmen sich Kapital beschaffen.

 

Veranstaltungsinhalte

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Investition, die Methoden der Investitionsrechnung und Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer, Investitionen unter unsicherer Erwartung, Überblick über verschiedene Finanzierungsverfahren und  die Berechnung des Kapitalbedarfs.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Investition
  • Investitionsrechnungen
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Ziele des Finanzmanagements
  • Alternative Methoden zur Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten
  • Zinssatzmethoden (Sollzinssatzmethode und Interne Zinssatzmethode)
  • Planung und Kontrolle von Investitionsprojekten
  • Finanzprodukte und Märkte
  • Return-on-Investment Methode
  • Investitionscontrolling
  • Investitionsprozesse
  Leistungsnachweis Klausur

 

 

Thema

Logistikcontrolling und Supply-Chain-Management

 

Ziele der Veranstaltung

Diese Veranstaltung behandelt spezielle Aufgabenstellungen der Logistik, Supply-Chain-Managements und des Logistikcontrollings und Supply-Chain-Controllings. Die Studierenden arbeiten mit Fallstudien. Sie erhalten die Fallstudien in schriftlicher Form und Templates, in die die Lösungen selbständig einzutragen sind. Zur Problemlösung werden unterschiedliche Softwareprodukte eingesetzt.

 Der Studierende

  • erkennt die Komplexität von Prognosen in diesem Bereich
  • kann verschiedene Programme einsetzen, wie das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel, die Präsentationssoftware MS Power Point und weitere Kommunikations- und Informationsprogramme.
  • kann betriebswirtschaftliche Analysen im Bereiche der Logistik durchführen
  • kann Probleme im Bereich des Supply-Chain-Managements lösen.

 

 

Veranstaltungsinhalte

Anwendung der Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung im Bereich der Logistik und des Supply-Chain-Managements. Aufbau von Kennzahlensystemen in verschiedenen Bereichen (Industrie, Handel und Logistikanbietern)

Schwerpunkte:

  • Logistiksysteme (Einführung)
  • Beständemanagement
  • Optimale Bestellmengenrechnung
  • E-procurement (Beschaffung mit dem Internet)
  • Eigenfertigung oder Fremdbezug
  • ABC – Analyse
  • Beschaffungskalkulation
  • Prozesskostenrechnung
  • Kennzahlensysteme

 

  Leistungsnachweis Erstellen eines Templates

 

 

 

Thema

DV-Anwendungen im Finanz- und Rechnungswesen

 

Ziele der Veranstaltung

Diese Veranstaltung behandelt spezielle Aufgabenstellungen des Finanz- und Rechnungswesens. Der Studierende arbeitet hauptsächlich mit Fallstudien. Die Studierenden erhalten die Fallstudien in schriftlicher Form und die entsprechenden Templates. Die Lösungen werden von den Studierenden präsentiert. Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Software Programmen.

Der Studierende

  • lernt den Einsatz von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Finanzcontrollings zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme

  • kann verschiedene Programme einsetzen, wie das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel, die Präsentationssoftware MS Power Point und weitere Kommunikations- und Informationsprogramme.

  • beherrscht es finanzwirtschaftliche Analysen durchzuführen

  • ist in der Lage Probleme im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens zu lösen.

 

 

  Veranstaltungsinhalte

Schwerpunkte:

  • Cash management

  • Eigenfertigung und/oder Fremdbezug

  • Outsourcing

  • Kostenmanagement

  • Budgetierung

  • Finanzanalysen

  • Balanced scorecard

  • Budgetkontrolle

  • Cash-flow-Analysen

  • Internationale Aspekte

  • Portfolioanalysen

  Leistungsnachweis Erstellen eines Templates

Home | Bücher  | Veröffentlichungen | Diplomarbeiten | Veranstaltungen  Kontakt   Download