Werdegang (Kurzfassung)
Jahrgang 1957. Lehre zum Industriekaufmann bei einem
holländischen Unternehmen in Papenburg, Abschl.
Industriekaufmann. Grundwehrdienst. 1980-1986 Studium der Volks-
und Betriebswirtschaftslehre in Osnabrück und Hamburg,
Abschlüsse Dipl.-Kfm. und Dipl.-Volksw.1983 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter beim Hochschulmodellversuch "European Business
Studies EBS" in Osnabrück.
Praktische Tätigkeit im Rahmen des
Beteiligungscontrollings. Zuständig für Aufbau und Pflege eines
computergestützten Controllingsystems für die Flughafen Hamburg
GmbH und die Hamburg Messe und Congress GmbH. Weitere Aufgaben
dabei: Entwicklung einer PC-gestützten Finanz- und
Investitionsplanung, Unternehmensbewertung, Aufbau einer
Deckungsbeitragsrechnung, Einführung eines
Kostenrechnungssystems (SAP). 1990 Dozent für
Wirtschaftsinformatik an der FH Ostfriesland in Emden (Name der
FH OOW vor der Fusion); Veranstaltungen zum Projektmanagement,
Netzplantechnik, PPS-Systeme, Unternehmensplanspiel LUDUS,
Lotus-Anwendungsprogramme. Promotionsstudium am Fachbereich
ABWL / Controlling und Verwaltung der Universität Hamburg. 1993
Abschl. Dr. rer. pol. Gutachter Prof. Dr. L. Haberstock, Prof.
Dr. L. Steitferdt, Prof. Dr. W. Hummeltenberg.
1994 / 95 Professur für Rechnungswesen an der FH Harz in
Wernigerode (Veranstaltungen: Bilanzen, Kostenrechnung,
Controlling). Dritte Professur der neu gegründeten FH Harz. 1995
Professur für Finanzmanagement und Controlling an der FH
Ostfriesland (FHO) in Emden. Lehrveranstaltungen in den
Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen (IBS), Internationale
Wirtschaftsbeziehungen (IWB) und BWL; Veranstaltungen:
Investition und Finanzierung, Logistik, Logistikcontrolling,
Supply-Chain Controlling, Projektcontrolling, Controlling,
DV-Anwendungen im Finanz- und Rechnungswesen, Kostenrechnung.
1999 / 2000 Prodekan im Fachbereich Wirtschaft der FH
Ostfriesland.
2000 / 2002 Erster Dekan des Fachbereichs Wirtschaft / Emden
der neu fusionierten FH Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven.
Seit mehreren Jahren Veranstaltungen für Führungskräfte im
Rahmen der Managementausbildung bei einem privaten
Bildungsträger und Lehraufträge an Berufsakademien. |
Veranstaltungen
Organisator und Koordinator des ersten
deutsch-niederländischen Unternehmertreffens unter Mitwirkung
des niederländischen Konsulats Hamburg im SS 2002.
Organisator und Koordinator der 61. Bundesdekanekonferenz,
Bundesarbeitsgemeinschaft der Dekaninnen und Dekane
wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche an Fachhochschulen,
im SS 2002.
Gremientätigkeiten
Mitglied in mehreren Berufungskommissionen der FH Harz in
Wernigerode bis 1995
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Z-Prüfungen
(Zulassungsprüfung für Bewerber an der FH Ostfriesland in Emden
ohne Hochschulzugangsberechtigung) von 1997 bis 1999
Praxissemesterbeauftragter der FH Ostfriesland in Emden von
1997 bis 1999
Vorsitzender der Berufungskommission Kostenrechnung und
Controlling an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in
Emden in den Jahre 1999 und 2000
Mitglied des Fachbereichsrates (ohne Unterbrechung) an der FH
Oldenburg/Ostfriesland/ Wilhelmshaven in Emden bis Ende 2001
Mitglied des Konzils der FHO bzw. der FH OOW von 1997 bis
2000
Vorsitzender des Wahlausschusses von 1997 bis 1999
Mitglied der Lenkungsgruppe Sozialmanagement in der zeit vom
WS 1998/99 bis zum WS 1999/2000
|